Personengruppe, die aufgrund von Geburt, Besitz oder Leistung eine herausgehobene soziale Stellung einnahm und ein eigenes Standesbewusstsein (Adelsbewusstein) ausbildete. Der Adel...
Als Eigentümer oder Pächter eines landwirtschaftlichen Grundstücks betreiben Bauern Ackerbau (Getreide, Gemüse) und Viehzucht (Hühner, Schafe, Ziegen, Schweine, Kühe). Sie erarbeit...
Aufruhr im süd- und mitteldeutschen Raum in den Jahren 1524 und 1525, dessen Beteiligte zu großen Teilen der ländlichen Bevölkerung entstammten. In der religiös geprägten Gesellsch...
Form der Geschichtsschreibung, die besonders im Mittelalter und der Frühen Neuzeit Anwendung fand. Chroniken fassen Ereignisse eines bestimmten Zeitabschnitts oder auch ganzen Zeit...
Im Mittelalter die Gesamtheit der Träger der Kirchengewalt, die sogenannten Kleriker, im Unterschied zu den Laien . Die Aufnahme in den Klerus vollzog sich durch die Weihe.
(auch Monasterium) Eine bauliche Anlage, in der Mönche oder Nonnen in Absonderung von der übrigen Gesellschaft gemeinsam leben und sich auf ihren Glauben und die zugehörigen religi...
Grundlegende Staats- und Gesellschaftsordnung, die sich im frühen Mittelalter entwickelte. Das Lehenswesen beruhte auf dem wechselseitigen Treueverhältnis von Lehnsleuten und Lehns...