• 30.09.2025 - 02.10.2025
    Datum
  • 15:30 Uhr
    Beginn
  • 45€ bzw. 20 €
    Erwachsene
  • 0€
    Kinder (4 bis 14 Jahre)

Dienstag 30.09. 2025

Ab 9.30 Uhr Anmeldung | registration and lectures
Hörsaal 1 am Steintorcampus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 
Adam-Kuckhoff-Straße 35, 06108 Halle (Saale)

10.00 – 10.15
Harald Meller (Halle [Saale]/DE), Felix Biermann (Halle [Saale]/DE und Szczecin/PL), Oliver Dietrich (Halle [Saale]/DE), Roberto Risch (Halle [Saale]/DE und Barcelona/ES)
Begrüßung und Einführung

10-15 – 10.40 (+5) 
Jens Schneeweiß (Schleswig/DE), Oliver Nakoinz (Kiel/DE), Jutta Kneisel (Kiel/DE), Anna K. Loy (Kiel/DE)
Konflikte in der Ur- und Frühgeschichte erforschen – Ansätze, Methoden und erste Ergebnisse aus Kiel

Archäologie des Bauernkrieges 1524/25 und von Konflikten der Reformationszeit 

10.45 – 11.10 (+5)
Gerrit Deutschländer (Halle [Saale]/DE)
Für oder wider die göttliche Ordnung? Elf Fragen zum deutschen Bauernkrieg 

11.15 – 11.45 
Kaffeepause | coffee break


11.45 – 12.10 (+5)
Lucas Wölbing (Leipzig/DE)
Rebellen, Banditen, Eiferer? Thomas Müntzer und die Brandstifter von Mallerbach (1523 bis 1525) 

12.15 – 13.00 (+5)
Felix Biermann (Halle [Saale]/DE und Szczecin/PL),
Der Bauernkrieg 1524/1525 in archäologischen Zeugnissen 

13.00 – 14.00 
Mittagspause | lunch break

14.00 – 14.25 (+5) 
Holger Grönwald (Halle [Saale]/DE)
Kloster Memleben im Bauernkrieg – der Befund einer am 01.05.1525 zerstörten Küche

14.30 – 14.55 (+5)
Daniel Scherf (Weimar/DE) 
Archäologische Untersuchungen an Orten des Bauernkrieges in Thüringen

15.00 – 15.25 (+5)
Holger Grönwald (Halle [Saale]/DE)
Das Bauernlager auf der Wachtenburg bei Wachenheim 1525

15.30 – 16.00 
Kaffeepause | coffee break

16.00 – 16.25 (+5)
Daniel Gutscher (Bern/CH)
Der Bildersturm im Rahmen der Reformation Huldrych Zwinglis - ein Überblick aus archäologischer Perspektive


16.30 – 16.55 (+5) 
Jens Beutmann (Chemnitz/DE)
Kopflose Heilige – Keramische Kleinplastiken als Opfer eines reformatorischen Bildersturms in Sachsen?

17.00 – 17.30 
Kaffeepause | coffee break

17.30 – 17.55 (+5)
Bernd Thier (Münster/DE)
"Dat wort is fleis gworden" - Archäologische Spuren des Königreichs der Täufer in Münster 1534/1535

18.00 – 18.25 (+5) 
Gunnar Möller (Stralsund/DE) 
Sla dot den papen! Anmerkungen zum Kirchenbrechen 1525 in Stralsund. 

18.30 – 18.45 (+5) 
Maria Albrecht (Halle [Saale]/DE)
Papst und Teufel – Eine Ofenkachelmatrize aus Dessau 

Ab 19.30 Uhr Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen (self-paying) Ort wird noch bekannt gegeben


Mittwoch, 1. Oktober 2025

Rebellionen der Neuzeit und des Mittelalters im Befund 

9.30 – 10.10 (+5) übersetzt durch Roberto Risch 
Carlos Barros (Santiago de Compostela/ES) 
The Galician revolt of the Irmandiños in its European context, 14th-16th centuries.


10.15 – 10.40 (+5) 
María José Bóveda Fernández¸ Xosé Ignacio Vilaseco Vázquez (Santiago de Compostela/ES)
The people against the archbishop: the slow agony of the Rocha Forte castle (Santiago de Compostela, Galicia, Spain)

10.45 – 11.10 (+5) 
Blas Ramos Rodríguez, Jorge Rouco Collazo, Cristina Martínez Carrillo, José Mª Martín Civantos (Granada/ES)
The Material Traces of the Morisco Rebellions in the Kingdom of Granada (1499–1501 and 1568–1571): The Case of Sierra Nevada

11.15 – 11.45 
Kaffeepause | coffee break

11.45 – 12.10 (+5) 
Pavel Drnovský (Hradec Králové/CZ)
The Hussite Wars (1419-1434/7) in archaeological evidence. Examples from the Czech lands

12.15 – 12.40 (+5)
Slawomir Wadyl (Warszawa/PL)
Archaeological traces of resistance: The Prussian rebellions against the Teutonic Order in the 13th century


12.45 – 13.10 (+5) 
Jens Schneeweiß (Schleswig/DE)
Der nordwestslawische Lutizenaufstand 983 aus archäologischer Perspektive


13.15. – 14.15 
Mittagspause | lunch break

Archäologie der Rebellion im Römischen Reich

14.15 – 14.40 (+5) 
Johannes Preiser-Kapeller (Wien/AT)
Victory! The Nika riots 532 AD and the spatial framework of urban rebellions in early medieval Constantinople

14.45 – 15.10 (+5)
Richard Hingley  (Durham/GB) 
The uprising of Boudica in southern Britain, 60 AD

15.15 – 15.40 (+5)
Gabriele Rasbach (Kronberg/DE)
»cum ingenti terrore ac tumultu concursus in Forum populi est factus« – Archaeological traces of iconoclasm

15.45 – 16.15 
Kaffeepause  | coffee break

16.15 – 16.40 (+5) 
Stefan Burmeister (Bramsche-Kalkriese/DE)
Zerstört – geplündert – geopfert. Die Archäologie der Varusschlacht als wissenschaftliche Herausforderung




16.45 – 17.10 (+5)
Martin Luik (München/DE)
Numantia und die römische Okkupation der Iberischen Halbinsel in den Krisenzeiten des 2. und 1. Jh. v. Chr.

17.15 – 17.40 (+5)
Dominik Maschek (Mainz und Trier/DE)
Die römischen Bürgerkriege 125 bis 31 v. Chr.: eine archäologische Spurensuche

17.45 – 18.30 
Kaffeepause | coffee break

18.30 Uhr
Grußwort der Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker der Universität Halle-Wittenberg 

18.45 – 19.45 
key note lecture 
Lyndal Roper (Oxford/GB) 
Turbulence and the German Peasants’ War of 1525

Anschließend ab 20.15 Abendempfang mit Buffet im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle; ab 21.00 Uhr Möglichkeit zum Besuch der Dauerausstellung und der Kabinettausstellung »Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände« jeweils mit Führungen DE und EN | Followed by an evening reception with buffet in the State Museum of Prehistory Halle from 20.15; from 21.00 hrs opportunity to visit the permanent exhibition and the cabinet exhibition, each possible with guided tours DE and EN



Donnerstag 2.10. 

Archäologie der Rebellion in der Vorgeschichte und in außereuropäischen Kulturen

9.30 – 10.10 (+5) 
Prof Arturo Ruiz (Jaén/ES) übersetzt durch Roberto Risch  
Broken bodies, faceless heads: Iconoclastic processes in the development of the Iberian city, 6th – 4th centuries BC

10.15 – 10.40 (+5)
Christof Berns (Hamburg/DE)  
Die Katastrophe als Spiegel einstiger Größe. Zur archäologischen Konstruktion der Perserzerstörung von Milet

10.45– 11.10 (+5) 
Heidi Köpp-Junk (Göttingen/DE) 
Streik, Bildersturm und Aufstand im Alten Ägypten

11.15 – 11.45
Kaffeepause | coffee break

11.45 – 12.10 (+5) 
Mercouris Giorgadis (Rethymno/GR)
Problems and unrests in Late Minoan IB Crete (1550 – 1450 BC)

12.15 – 12.40 (+5) 
Barbara Bonora (Barcelona/ES), Adria Moreno (Halle [Saale]/DE), Marcello Peres (Barcelona/ES), Roberto Risch (Barcelona/ES and Halle [Saale]/DE)
Collapse from Within? Social Rebellion and the End of the El Argar in southeast Iberia (c. 1550 BC)



12.45 – 13.10 (+5) 
Ruben Mendoza (Monterey Bay/US)
Götterdämmerung und Teotihuacan: Iconoclasm, Transactional Violence, and the Epiclassic Reconstitution of Mesoamerican Power, 550–950 AD


13.15
Abschlussdiskussion | final discussion 

Rückfragen unter

E-Mail
Telefon

Hinweise

Der Mitteldeutsche Archäologentag wird seit 2008 jährlich vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt veranstaltet. Die internationale Tagung greift jeweils eine ausgewählte archäologische Thematik auf, um ausgehend von Funden oder Befunden Mitteldeutschlands im interdisziplinären Diskurs überregional neue Erkenntnisse zu gewinnen. Ausgangspunkt des diesjährigen Kongresses vom 30. September. bis 2.Oktober in Halle (Saale) sind die archäologischen Zeugnisse der Bauernaufstände von 1524/1525, die im Gedenkjahr 2025 deutschlandweit große Aufmerksamkeit erfahren. Neben diesen sollen andere Revolten und Konflikte von der Antike bis in die Neuzeit präsentiert und diskutiert werden, um das Thema von Rebellionen im archäologischen Befund, deren Nachweisbarkeit in Sachzeugnissen sowie die methodischen und theoretischen Perspektiven umfassend und facettenreich zu beleuchten – immer ausgehend von konkreten Fundstellen und Funden sowie unter Bezug auf die ggf. vorhandenen Schriftquellen. Sozial motivierte Aufstände stehen im Mittelpunkt, doch werden auch solche miteinbezogen, bei denen religiöse oder andere Aspekte eine Rolle spielten.

Hörsaal 1 am Steintorcampus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Adam-Kuckhoff-Straße 35
06108 Halle (Saale)
Zum Routenplaner
Design & Code ❤ zwetschke